Naturträger
Dominika Landgraf
Radeburger Straße 188
01109 Dresden


Telefon: 01520 8253329
http://naturtraeger.de

Warum eigentlich Stoffwindeln? Und warum sich der Wechsel immer lohnt

24. März 2025

Vorteile von Stoffwindeln

Wenn es um das Wickeln ihrer Babys geht, stehen Eltern vor einer grundlegenden Entscheidung: Einwegwindeln oder Stoffwindeln? Während Einwegwindeln auf den ersten Blick einfach und praktisch erscheinen, bieten Stoffwindeln viele Vorteile, die nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Baby und dem Geldbeutel zugutekommen. In diesem Beitrag erfahrt ihr, warum Stoffwindeln eine nachhaltige, gesunde und kostengünstige Alternative sind.

 

1. Stoffwindeln sind umweltfreundlich und nachhaltig

Stoffwindeln sind eine bewusste Entscheidung für eine umweltfreundliche Lebensweise. Ein Wickelkind verbraucht in den ersten drei Jahren zwischen 4.000 und 6.000 Windeln – das sind etwa 10 % des gesamten Hausmülls in Deutschland. Einwegwindeln müssen als Restmüll verbrannt werden. Da sie Superabsorber enthalten, brennen sie schlecht, sodass mehr Energie für die Verbrennung benötigt wird und zudem bleiben bei der Verbrennung von Müll immer giftige Rückstände übrig.

Stoffwindeln hingegen sind wiederverwendbar und können über mehrere Jahre und für mehrere Kinder genutzt werden. Dadurch wird die Umweltbelastung erheblich reduziert. Trotz Herstellung, Transport und Waschen spart man mit Stoffwindeln etwa 40 % Energie im Vergleich zu Einwegwindeln. Beim zweiten Kind sinkt dieser Energieaufwand weiter, da die Windeln bereits angeschafft wurden.

2. Stoffwindeln sind günstiger

als Einwegwindeln denn Stoffwindeln bedeuten eine einmalige Investition, die sich langfristig rechnet.

Hier ein Rechenbeispiel für Einwegwindeln:

  • Eine Einwegwindel kostet durchschnittlich 0,25 €.
  • In den ersten drei Monaten braucht ein Baby ca. 8–12 Windeln in 24 Stunden, durchschnittlich also 10 Windeln.
  • 10 Windeln x 0,25 € = 2,50 € pro Tag / 2,50€ x 7 Tage = 17,50 € pro Woche / 17,50€ x 4 Wochen = 70 € pro Monat / 70€ x 3 Monate = 210 € für drei Monate.
  • Ab dem vierten Monat sind es ca. 5–8 Windeln pro Tag, durchschnittlich 6,5 Windeln.
  • 6,5 Windeln x 0,25 € = 1,60 € pro Tag / 1,60€ x 7 Tage = 11,20 € pro Woche / 11,20€ x 4 Wochen = 44,80 € pro Monat / 44,80€ x 9 Monate = 403,20 € für neun Monate
  • Das erste Jahr kostet also durschn. insgesamt 613,20 €.
  • Für drei Jahre kommen etwa 1.688,40 € zusammen. 

Diese Berechnung umfasst nur die Anschaffungskosten. Hinzu kommen Müllgebühren, da Restmüll nach Mülltonnen berechnet wird – die Kosten variieren je nach Region. Im Vergleich dazu sind die Anschaffungskosten für Stoffwindeln deutlich niedriger. Wer gebrauchte Stoffwindeln kauft, kann bereits mit 300 € auskommen. Nach oben gibt es große Unterschiede, da Preise je nach System und Hersteller variieren.

Zusätzliche Kosten für Wasser, Waschmittel und Strom lassen sich durch effizientes Waschen und Luft trocknen der Wäsche minimieren. Zudem spart man weiter, wenn die Windeln für Geschwister genutzt oder weiterverkauft werden.

3. Stoffwindeln sind praktisch und flexibel

Stoffwindeln sind immer verfügbar – kein Notfallkauf, wenn die letzte Windel verbraucht ist! Viele Modelle sind mitwachsend, sodass keine neuen Größen nachgekauft werden müssen. Druckknöpfe, Klettverschlüsse, einfache oder doppelte Beinbündchen und doppelte Knopfreihen ermöglichen eine individuelle Anpassung.

Bei richtiger Anlage bieten Stoffwindeln zudem optimalen Auslaufschutz – besonders bei Neugeborenen mit flüssigem Milchstuhl. Einwegwindeln neigen dazu, am Rücken auszulaufen, was unterwegs oft unpraktisch ist.

4. Stoffwindeln sind gesund

Einwegwindeln bestehen aus Polyethylen, einem wenig atmungsaktiven Material. Dadurch entsteht in der Windel ein warm-feuchtes Klima, das das Wachstum von Bakterien und Pilzen begünstigt. Der enthaltene Superabsorber entzieht zudem der empfindlichen Babyhaut Feuchtigkeit, was häufig zu Windeldermatitis, Pilzinfektionen und Harnwegsinfekten führen kann.

Stoffwindeln bestehen aus atmungsaktiven Materialien, die Wärme und Feuchtigkeit regulieren. Besonders PUL und Wolle wirken temperaturausgleichend, sodass das Klima im Windelbereich hautfreundlich bleibt. Ein zu hoher Temperaturanstieg kann sich insbesondere bei Jungen negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken.

5. Stoffwindeln fördern die Wahrnehmung

Mit Stoffwindeln spüren Babys ihre Ausscheidungen bewusster, da sie ein direktes Nässefeedback erhalten. Dies kann dazu beitragen, dass Kinder früher trocken werden als mit Einwegwindeln.

Zudem achten Eltern durch den direkten Kontakt mit den Ausscheidungen mehr auf Veränderungen – etwa wenn der Stuhlgang durch Zahnen, Krankheiten oder Flüssigkeitsmangel beeinflusst wird.

6. Stoffwindeln lösen Emotionen aus

Wickeln ist mehr als nur eine Notwendigkeit – es ist eine Zeit der Zuwendung und Nähe. Die weichen Materialien und bunten Designs der Stoffwindeln machen das Wickeln zu einem schönen Moment zwischen Eltern und Kind und ersetzen die Einwegwindel als medizinisches Hygieneprodukt.

Viele Eltern berichten, dass sie durch die Nutzung von Stoffwindeln eine tiefere Verbindung zu ihrem Baby spüren. Zudem setzen angenehme Stoffe und Farben Glückshormone frei, die das Wohlbefinden steigern.

7. Stoffwindeln sind individuell

Stoffwindeln gibt es in verschiedenen Materialien, Passformen, Funktionen und Designs. Eltern haben die Wähl zwischen:

  • Verschlussarten: Klett oder Druckknöpfe
  • Materialien: Baumwolle, Hanf, Seide, Wolle oder synthetische Fasern wie PUL
  • Einfachen oder doppelten Beinbündchen für optimalen Sitz
  • Schmalem oder breiterem Schnitt
  • Viel Saugkraft oder schlankerem Windelpo
  • Unterschiedlichen Produkten wie Mullwindeln, Prefolds, Höschenwindeln oder Einlagen

Egal was ihr braucht – Stoffwindeln bieten für jede Familie die passende Lösung.

Fazit: Stoffwindeln sind eine gute Entscheidung

Ob aus ökologischen, finanziellen oder gesundheitlichen Gründen – Stoffwindeln sind eine sinnvolle Alternative zu Einwegwindeln. Sie helfen, die Umwelt zu schonen, sind langfristig günstiger, schonen die empfindliche Babyhaut und unterstützen eine bewusste Wahrnehmung der Ausscheidungen.

Wer sich einmal auf Stoffwindeln einlässt, wird die Vorteile schnell zu schätzen wissen und merken, wie einfach Stoffwindeln sein können.

Ihr wollt euch die Vorteile von Stoffwindeln zunutze machen? Oder habt ihr Einwegwindeln satt - die Müllberge und den ständig roten Po? Dann lasst euch beraten oder besucht einen Stoffwindel-Workshop, um zu lernen, wie Stoffwindeln richtig funktionieren!

Quelle: https://naturtraeger.de/mitteilung/Warum_eigentlich_Stoffwindeln%3F_Und_warum_sich_der_Wechsel_immer_lohnt

Einwilligungen verwalten